Imkerverein
Hasetal

  • Start
  • Imker /-in werden
  • Der Verein
  • Termine / Aktuelles
  • Aktivitäten
  • Lehrbienenstand
  • Streuobstwiese
  • Fotogalerie
  • Kontakt
  • Downloads / Links

Downloads / Links

Imkerverein “Hasetal” Haselünne-Herzlake-Lähden e.V.
 

Beitrittserklärung inkl. Bienenhaltung und Mitgliedschaft im Landesverband der Imker Weser Ems e.V. 

(standart)

 

Beitrittserklärung ohne Bienenhaltung und ohne Mitgliedschaft im Landesverband der Imker Weser Ems e.V.

(nur für Förderer des Vereins)

 

Kündigung Mitgliedschaft

 

Allgemeine Infos zur Bienenhaltung

Bienen halten verpflichtet

Goldene Regeln

die Asiatische Hornisse

Beitragsordnung Landesverband Weser Ems e.V.

 

Bienengesundheit

Was tun bei Bienenschäden

Neues Tierarzneimittelgesetz

zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Bestandsbuch DIB

 

Honig

Neue EU-Honigrichtlinie

Bestellformular Gewährverschlüsse DIB

 

Behörden

Anzeige Bienenhaltung

Neuimkerförderung

 

Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen

Insektenfreundlich gärtnern

 

Links

IMME - Deutsch-Niederländisches Bienenzentrum

Landesverband Weser Ems

Deutscher Imkerbund e.V.

AKTUELLES

Stand 11.06.2025

Nächster Imkerstammtisch am Dienstag, 05.August 2025

Das große Frühjahrsblühen ist vorbei. Unsere Bienen konnten reichlich Nektar sammeln und zu Honig verarbeiten. In den letzten Wochen war an vielen Ständen eine Trachtlücke und es gab einige Regentage. Dies war ein guter Zeitpunkt für die Honigernte. Die Bienen sind weniger geflogen und hatten Zeit den Honig zu trocknen. Tropft bei der Spritzprobe nichts aus den Waben ist es schon mal ein gutes Zeichen. Mit einem geeichten Refraktometer sollten vorsichtshalber noch Stichproben genommen werden. Die Randwaben sind in der Regel feuchter als die Waben weiter mittig im Honigraum. Liegt der Wassergehalt einer Randwabe unter 18 Prozent kann geerntet werden.

Ist der Honig im Eimer geht es um die Weiterverarbeitung. Der Frühtrachthonig hat normalerweise einen hohen Gehalt an Glucose und neigt dazu in weniger Tagen mit der Kristallisation zu starten. Erkennbar an einem perlmuttartigen Schimmer auf der Oberfläche. Möchte man einen feincremigen Honig sollte jetzt mit dem Rühren begonnen werden. Es reicht jeden Eimer 2x täglich für 2 Minuten zu rühren. Der Vorgang wird in den nächsten Tagen wiederholt. Wird mit einem Messer eine Furche in die Oberfläche gezogen und diese läuft nach etwa 10 Sekunden nicht wieder zusammen ist der Honig fertig gerührt und kann kühl und trocken eingelagert werden.

Die Schwarmstimmung war im Mai recht hoch, ist nun aber bereits wieder zurück gegangen. Dennoch sollten regelmäßige Kontrollen, alle 7 Tage, durchgeführt werden. 

Vermutlich werden wir in diesem Jahr mehr und mehr mit der Asiatischen Hornisse zu tun bekommen. Es gab 2024 mehrere Funde in Haselünne, in Herzlake, in Meppen und weiteren Ortschaften im Emsland. Wir werden lernen müssen mit der Hornisse umzugehen und zu leben. “Gekommen um zu bleiben!” heißt es.
Eine gute Seite um sich zu informieren gibt es unter anderem hier: Vespa velutina - Projekt VELUTINA
Für spezielle Fragen oder um Sichtungen zu melden gibt es einen Ansprechpartner beim Landkreis: juliane.weltring[at]emsland.de 

Bei Fragen, Anregungen, Unklarheiten sprecht uns an oder nutzt unsere WhatsApp Gruppe!

Marco

Allgemeines

Wir sind eine Gruppe von Imkern und naturinteressierten Menschen allen Alters aus der Umgebung von Haselünne, Herzlake und Lähden.
Regelmäßig treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung in den Seminarräumen des DRK in Haselünne an der Poller Straße, sowie in der der Gaststätte “Alter Dorfkrug” in Andrup.

 

Diese Webpräsenz wird unterstützt durch den
Landesverband der Imker Weser-Ems e.V.

Imkerverein „Hasetal“ 
Haselünne-Herzlake-Lähden e.V.
Asternweg 1, 49770 Herzlake
info[at]imkerverein-hasetal.de 

Ansprechpartner:
1. Vorsitzender Norbert Kenning, Tel.: 05962-871647
2. Vorsitzender Marco Schomakers, Tel.: 05961-9578666

  • © 2025
  • Datenschutz
  • Impressum